Epilepsie ist eine chronische, nicht übertragbare Erkrankung des Gehirns, die Menschen jeden Alters betreffen kann. Lesen Sie weiter, um mehr über die wichtigsten Arten von Epilepsie zu erfahren, auf welche Weise sie Menschen betrifft und wie sie diagnostiziert und behandelt wird.

Neuraxpharm bietet medikamentöse Alternativen zur Behandlung von Epilepsie sowie Notfallmedikamente für Anfälle. Sobald Ihr Arzt Ihre spezifischen Bedürfnisse ermittelt hat, kann er Ihnen das Produkt verschreiben, das am besten auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Zustand abgestimmt ist.

Was ist Epilepsie?

Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die das Gehirn und das Nervensystem betrifft. Epilepsie wird als „Spektrum-Störung” bezeichnet, da sie zahlreiche Ursachen hat und es verschiedene Anfallsarten gibt. Außerdem unterscheiden sich Schwere und Auswirkungen von Person zu Person und es kann eine Reihe von Bedingungen gleichzeitig vorliegen.

Menschen mit Epilepsie neigen zu regelmäßigen Anfällen, die eine große Bandbreite an Symptomen hervorrufen, von Steifheit oder Starren ins Leere bis hin zu unkontrollierbarem Schütteln oder Zucken.

Epileptische Anfälle beginnen im Gehirn und werden durch eine Störung der elektrischen Aktivität des Gehirns verursacht. Andere Arten von Anfällen, z. B. solche, die durch niedrigen Blutzucker oder Herzprobleme verursacht werden, sind keine epileptischen Anfälle.

Was sind die wichtigsten Arten von Epilepsie?

Es gibt viele Arten von Epilepsie, darunter fokale Epilepsie, generalisierte Epilepsie und kombinierte generalisierte und fokale Epilepsie. Zur Klassifizierung der Art der Epilepsie werden die Art der Anfälle und die zugrundeliegende Ursache untersucht (1).

  • Fokale Epilepsie: Diese Art liegt vor, wenn die Anfälle von einer Gehirnhälfte ausgehen, wie z. B. fokale Anfälle ohne Bewusstseinsstörung und fokale Anfälle mit Bewusstseinsstörung (Weitere Erklärungen zu den verschiedenen Anfallstypen siehe unten).
  • Generalisierte Epilepsie: Diese Art liegt vor, wenn eine Reihe von generalisierten Anfällen auftreten, die in beiden Hirnhälften beginnen. Dazu können abwesende, myoklonische, atonische, tonische und tonisch-klonische Anfälle gehören.
  • Kombinierte generalisierte und fokale Epilepsie: Diese Art liegt vor, wenn sowohl generalisierte als auch fokale Anfälle auftreten.

Es gibt über 40 verschiedene Arten von epileptischen Anfällen. Bei einigen Anfällen bleiben die Menschen wach, während andere zu Bewusstseinsverlust führen können. Sie können Schütteln und Zucken verursachen oder den Menschen ungewöhnliche Empfindungen vermitteln. Die wichtigsten Anfallsarten und ihre Symptome werden im Abschnitt „Symptome” weiter unten ausführlich behandelt.

Wie viele Menschen haben Epilepsie?

Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen (d. h. das Nervensystem betreffenden) Erkrankungen weltweit. Es betrifft Menschen jeden Alters, jeder ethnischen Herkunft und jeder sozialen Schicht. Weltweit leiden etwa 50 Millionen Menschen an dieser Krankheit. Es wird jedoch geschätzt, dass bis zu 70 % der Menschen mit Epilepsie mit der richtigen Diagnose und Behandlung anfallsfrei leben könnten.

Symptome

Das wichtigste Symptom der Epilepsie sind die epileptischen Anfälle. Diese werden durch plötzliche Ausbrüche von elektrischer Aktivität im Gehirn verursacht, die die Funktion des Gehirns stören und seine übliche Nachrichtenübermittlung durcheinander bringen. Je nachdem, welcher Teil des Gehirns betroffen ist, können Anfälle Menschen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen.

Was sind die Symptome der Epilepsie?

Das wichtigste Symptom der Epilepsie sind wiederkehrende Anfälle. Diese sind oft unvorhersehbar und episodisch, was bedeutet, dass sie kommen und gehen. Viele Menschen finden es jedoch hilfreich, zu notieren, was vor jedem Anfall passiert, um ein besseres Verständnis für die typischen Warnzeichen zu entwickeln.

Die meisten Menschen mit Epilepsie haben Anfälle, die nur kurze Zeit (weniger als fünf Minuten) andauern und von selbst wieder aufhören. Aber manchmal kann ein Anfall länger als fünf Minuten dauern, oder es können mehrere Anfälle auftreten, ohne dass dazwischen eine Erholungszeit liegt. Dies wird als „Status epilepticus“ bezeichnet und es können Notfallmaßnahmen und/oder Medikamente erforderlich sein, um den Anfall möglichst schnell zu beenden.

Man unterscheidet zwischen fokalen Anfällen, die in einem Teil des Gehirns beginnen, und generalisierten Anfällen, die alle Teile des Gehirns betreffen. 

Fokale Anfälle

Fokale Anfälle sind im Allgemeinen kurz und dauern weniger als zwei Minuten.

  • Fokale Anfälle ohne Bewusstseinsverlust: auch bekannt als „einfach fokale“ Anfälle, bei denen Sie sich bewusst bleiben, was um Sie herum geschieht und nicht das Bewusstsein verlieren. Zu den Symptomen können unwillkürliche Zuckungen eines Arms oder Beins sowie sensorische Symptome wie Kribbeln, Schwindel und das Sehen von blinkenden Lichtern gehören. 
  • Fokale Anfälle mit Bewusstseinsstörungen: Während dieser Anfälle ist Ihre Wahrnehmung oder Ihr Bewusstsein gestört. Der Körper neigt dazu, unwillkürliche Bewegungen zu machen, wie z. B. mit den Lippen zu schmatzen, mit den Armen zu wedeln und zufällige Geräusche zu machen, oder der Betroffene starrt einfach ins Leere.

Generalisierte Anfälle

  • Tonisch-klonische Anfälle: Das sind die Anfälle, die typischerweise mit Epilepsie verbunden sind. Sie haben zwei Phasen, die in der Regel insgesamt etwa eine bis drei Minuten dauern. Wenn die Anfälle fünf Minuten andauern, ist es wichtig, medizinische Hilfe zu holen. Die erste ist die „tonische“ Phase, in der der Betroffene das Bewusstsein verliert, steif wird und auf den Boden fällt. In der zweiten („klonischen“) Phase zucken die Gliedmaßen wiederholt, und die Atmung kann beeinträchtigt sein, was eine Blaufärbung um den Mund verursachen kann. Manchmal beißt sich der Betroffene auf die Zunge oder verliert die Kontrolle über Blase und Darm.
  • Abwesenheitsanfälle: Diese Art von Anfällen dauert in der Regel bis zu 10-15 Sekunden und betrifft hauptsächlich Kinder. Zu den Symptomen gehören flatternde Augenlider, leichte Zuckungen im Körper und das Starren ins Leere wie in einem Tagtraum.
  • Myoklonische Anfälle: Diese Anfälle sind sehr kurz und dauern nur den Bruchteil einer Sekunde, sodass das Bewusstsein im Allgemeinen nicht beeinträchtigt wird. Sie verursachen plötzliche Spasmen oder Zuckungen, die einen Teil des Körpers oder den ganzen Körper betreffen können. Myoklonische Anfälle können mild sein oder heftig verlaufen, wie ein Stromschlag.
  • Tonische Anfälle: Je nachdem, wo im Gehirn der Anfall beginnt, spannen sich die Muskeln in einem Bereich des Körpers oder im ganzen Körper an, sodass der Körper steif wird. Wenn es beim Aufstehen passiert, kann der Betroffene auf den Boden fallen. Diese Anfälle sind kurz und dauern in der Regel weniger als 20 Sekunden.
  • Atonische Anfälle: Diese Anfälle dauern nur wenige Sekunden, haben aber eine starke Wirkung, da sie dazu führen, dass alle Muskeln schlaff werden. Dies kann dazu führen, dass Sie auf den Boden fallen oder dass Ihr Kopf nach vorne fällt und Ihre Knie durchhängen.
  • Klonische Anfälle : Diese Anfälle betreffen in der Regel das Gesicht, den Hals und die Arme und verursachen wiederholte, ruckartige Körperbewegungen.

Was sind die Stadien der Epilepsie?

Epilepsie hat keine definierten Stadien; sie kann ganz plötzlich auftreten und in jedem Alter beginnen. Jeder kann einen einzelnen epileptischen Anfall haben, dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass eine Epilepsie vorliegt.

Oft ist Epilepsie eine lebenslange Erkrankung, obwohl einige Arten von Epilepsie nur eine begrenzte Zeit andauern und die Anfälle schließlich aufhören.

Was sind die frühen Anzeichen einer Epilepsie?

Normalerweise sind Anfälle unvorhersehbar, kurz und episodisch, d. h. sie kommen und gehen, sodass man sich nicht darauf vorbereiten kann. 

Die Anzeichen können auch bei verschiedenen Menschen unterschiedlich sein, daher ist es eine gute Idee, sich ein Bild von den Warnzeichen zu machen, die bei jedem Anfall auftreten, damit man einen Anfall vorhersehen und sich darauf vorbereiten kann. Zu den Warnzeichen können gehören:

  • Seltsame Gefühle, die schwer zu beschreiben sind
  • Ungewöhnliche Gerüche, Geschmäcker oder Empfindungen
  • Ungewöhnliche Erfahrungen wie z. B. das Gefühl der Losgelöstheit oder der Körper fühlt sich anders an
  • Gefühl der Verwirrung
  • Vergesslichkeit 
  • Ruckartige Bewegungen eines Arms, eines Beins oder des Körpers
  • Fallen oder stolpern
  • Kribbeln und Taubheitsgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Schläfrigkeit oder Schwächegefühl
  • Unerwarteter Verlust der Kontrolle über Blase oder Stuhlgang

Einfach fokale Anfälle werden manchmal als „Auren“ bezeichnet und gelten oft als Warnung, dass ein tonisch-klonischer Anfall bevorsteht. Diese können ein Déjà-vu-Gefühl (das Gefühl, schon einmal hier gewesen zu sein), ein plötzliches Gefühl intensiver Angst oder Freude, Kribbeln in Armen und Beinen, Steifheit oder Zuckungen im Körper, ungewöhnliche Geschmäcker oder Gerüche und ein „aufsteigendes“ Gefühl im Bauch beinhalten.

Ursachen, Risikofaktoren und Lebenserwartung

Die Ursachen von Epilepsie sind komplex und nicht immer leicht zu erkennen. Häufig können für eine Epilepsie auch keine Ursachen ausgemacht werden. Es könnte eine Folge der Genetik einer Person sein, einer strukturellen Veränderung des Gehirns oder einer anderen zugrundeliegenden Erkrankung wie eines Hirntumors und einer Infektionskrankheit wie Meningitis und viraler Enzephalitis. Zudem können bestimmte Ereignisse epileptische Anfälle wahrscheinlicher machen, wie z. B. Sauerstoffmangel im Gehirn eines Babys während der Geburt oder Hirnverletzungen durch einen Unfall oder einen Schlaganfall.

Bei Erwachsenen mit Epilepsie ist das Risiko, zu sterben, bis zu dreimal höher (4) als in der Allgemeinbevölkerung. Studien legen nahe, dass die Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre reduziert seinkann, wenn eine bekannte Ursache für die Epilepsie vorliegt (5).

Was verursacht Epilepsie?

Epilepsie kann mit einer genetischen Veranlagung verbunden sein oder durch eine Veränderung im Gehirn verursacht werden. Dazu können Hirnschäden gehören, die folgende Ursachen haben:

  • Eine Hirnverletzung, oft als Folge eines Autounfalls oder einer anderen traumatischen Verletzung war
  • Infektionskrankheiten, wie Meningitis, AIDS und virale Enzephalitis
  • Ein Schlaganfall oder ein Hirntumor
  • Schäden durch Drogen- oder Alkoholmissbrauch
  • Pränatale Verletzungen, wie z. B. Sauerstoffmangel während der Geburt

Anfälle können willkürlich auftreten, aber viele Menschen stellen fest, dass bestimmte Faktoren sie auslösen können, darunter Schlafmangel, Stress, Medikamente, Drogen oder Alkohol, fehlende Mahlzeiten, Aufwachen, Menstruation und blinkendes oder flackerndes Licht. Diese Faktoren verursachen an sich keine Epilepsie, aber sie sind häufige Auslöser epileptischer Anfälle.

Ist Epilepsie vererbbar?

Bei etwa jedem dritten Menschen mit Epilepsie ist auch ein Familienmitglied von der Krankheit betroffen, was darauf hindeutet, dass die Ursache oft erblich ist. Viele Menschen, die Eltern mit Epilepsie haben, haben jedoch keine Anfälle oder entwickeln selbst eine Epilepsie. Manchmal ist sie auch das Ergebnis einer nicht vererbten genetischen Veranlagung, die durch eine Veränderung der Gene einer Person verursacht wird, was mit zunehmendem Alter immer wahrscheinlicher wird.

Wer bekommt Epilepsie?

Epilepsie kann bei jedem Menschen zu jedem Zeitpunkt seines Lebens auftreten, wird aber am häufigsten bei Kindern und bei Menschen über 65 Jahren diagnostiziert. Dies liegt daran, dass es in diesen Lebensabschnitten wahrscheinlichere Ursachen gibt, wie z. B. Schwierigkeiten bei der Geburt und Infektionen in der Kindheit oder Schlaganfälle bei älteren Menschen.

Wie lange kann man mit Epilepsie leben?

Einmal an Epilepsie erkrankt, ist dies oft ein lebenslanger Zustand, obwohl es viele Behandlungsmöglichkeiten gibt, die helfen, die Anfälle zu reduzieren oder sie sogar ganz zu stoppen. 

Manchmal helfen die Medikamente den Betroffenen, ein Jahr oder länger anfallsfrei zu bleiben, bevor sie scheinbar zufällig wieder einen Anfall erleiden. Dies wird als „Durchbruchsanfall“ (breakthrough seizure) bezeichnet und kann verschiedene Ursachen haben. Wenn Sie einen Durchbruchsanfall erleiden, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, für den Fall, dass Ihre Behandlung angepasst werden muss.

Viele Menschen bleiben ihr ganzes Leben lang in Behandlung, aber bei manchen Menschen verschwinden die Anfälle mit der Zeit, sodass sie die Medikamente absetzen können. Wenn eine Epilepsie auf diese Weise verschwindet, wird dies als Spontanremission bezeichnet.

Diagnose

Menschen, bei denen eine Epilepsie diagnostiziert wurde, neigen zu wiederholten Anfällen, die im Gehirn beginnen. Daher werden Ärzte nur dann eine Untersuchung durchführen, wenn Sie mehr als einen Anfall gehabt haben.

Ein einzelner Anfall bedeutet noch nicht, dass Sie Epilepsie haben. Wenn Sie jedoch einen Anfall erlitten haben, sollten Sie sich sofort mit Ihrem Hausarzt in Verbindung setzen, damit dieser mit der Ursachenerforschung beginnen kann. 

Zunächst werden die Ärzte überprüfen, ob die aufgetretenen Anfälle im Gehirn beginnen oder nicht. Andere Arten von Anfällen, wie z. B. solche, die durch niedrigen Blutzucker oder Herzprobleme verursacht werden, sind nicht auf Epilepsie zurückzuführen.

Wenn sie glauben, dass es sich um Epilepsie handeln könnte, werden Sie in der Regel an einen Neurologen überwiesen, also einen Arzt, der sich auf Erkrankungen des Gehirns und der Nerven spezialisiert hat.

Wie wird Epilepsie diagnostiziert?

Es gibt nicht den einen Test zum Diagnostizieren von Epilepsie. Daher kann es ein langwieriger Prozess sein, währenddessen die Ärzte eine Reihe von Informationen betrachten, um herauszufinden, was die Anfälle verursacht. Oft können die Symptome denen anderer Erkrankungen ähneln, so z. B. Panikattacken, Migräne oder Ohnmachtsanfällen. Daher ist jede Information, die Sie über Ihre Anfälle geben können, von großer Hilfe.

Dies könnte beinhalten:

  • Beschreiben Sie, wann der Anfall stattgefunden hat und was Sie davor getan haben
  • Schreiben Sie alles auf, woran Sie sich erinnern können, wie Sie sich vor, während und nach dem Anfall gefühlt haben, z. B. körperliche Empfindungen, Gefühle und ob Sie wahrnehmungsfähig waren oder nicht.
  • Nehmen Sie jemanden mit, der einen Ihrer Anfälle erlebt hat, oder bitten Sie ihn oder sie, einige Notizen zu machen, die Sie Ihrem Arzt geben können.
  • Nehmen Sie einen Ihrer Anfälle auf Video auf.

Untersuchungen zur Diagnose von Epilepsie

Sobald Ihr Arzt ein klareres Bild von den bei Ihnen aufgetretenen Anfällen hat, kann er einige Untersuchungen vorschlagen. Diese helfen ihnen, mehr Informationen für eine Diagnose zu sammeln und andere Ursachen auszuschließen, aber die Untersuchungen können eine Epilepsie allein nicht bestätigen oder ausschließen.

Die Untersuchungen bei Epilepsie umfassen:

  •  Gehirnscans: Die wichtigste bildgebende Untersuchung des Gehirns ist die Magnetresonanztomographie (MRT). Dabei wird mithilfe von Magnetfeldern ein Bild Ihres Gehirns erstellt, das den Ärzten alle Auffälligkeiten zeigen kann, so z. B. Hirnschäden, Narben oder Wucherungen.
  • EEG: Dieses Akronym steht für Elektroenzephalographie, bei der harmlose Elektroden an Ihrer Kopfhaut befestigt werden. Diese Elektroden zeichnen die elektrischen Signale Ihres Gehirns in einem Computer auf, die dann auf ungewöhnliche Hirnaktivitäten hin analysiert werden.
  • Blutuntersuchungen: Ihnen wird mit einer Spritze eine Blutprobe aus dem Arm entnommen. Anhand dieser Blutprobe können andere mögliche Ursachen für die Anfälle untersucht werden, wie z. B. ein niedriger Blutzuckerspiegel oder Diabetes.
  • Elektrokardiogramm (EKG): Bei einem EKG können ungewöhnliche Aktivitäten des Herzens durch elektrische Sensoren, die an Ihrem Körper angebracht sind, erfasst werden. Diese Untersuchung ist harmlos und schmerzfrei, und anhand der Ergebnisse kann bestimmt werden, ob die Anfälle mit dem Herzen zusammenhängen.

Behandlung und Medikamente

Wenn bei Ihnen Epilepsie diagnostiziert wird, gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten, darunter Medikamente, Operation und Stimulationsbehandlungen. Obwohl Epilepsie im Allgemeinen nicht heilbar ist, sind viele Menschen mit der richtigen Behandlung in der Lage, die Anfälle unter Kontrolle zu halten oder sogar ganz zu stoppen.

Wie wird Epilepsie behandelt?

Die Behandlungspläne sind auf den Einzelnen zugeschnitten und hängen von dem Alter, der Art der Anfälle und eventuellen anderen medizinischen Beschwerden ab. Möglicherweise werden Sie gebeten, ein Anfallstagebuch zu führen, um den Ärzten ein besseres Bild von Ihren Anfällen zu geben und ihnen zu helfen, die beste Behandlungsmethode zu empfehlen. Aufgezeichnet werden einfache Informationen wie z. B.:

  • Wenn Ihre Anfälle auftreten
  • Wie lange sie anhalten
  • Welche Symptome Sie haben
  • Jede Änderung Ihres Tagesablaufs, wie z. B. eine andere Medikation oder Menstruation

Medikation

Die meisten Menschen mit Epilepsie nehmen Antiepileptika (AED) ein, um die Anfälle zu kontrollieren, indem sie die chemischen Abläufe im Gehirn verändern.

Antiepileptika sind bei etwa sieben von zehn Menschen mit Epilepsie wirksam. Wenn das erste Antiepileptikum nicht wirksam ist, können Ärzte Alternativen oder eine Kombination verschiedener Typen ausprobieren, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.

Epilepsiemedikamente gibt es in Kapsel-, Flüssig-, Tabletten- und Sirupform; sie werden in der Regel täglich eingenommen. Alle Nebenwirkungen dieser Medikamente sollten immer mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden. Epilepsiemedikamente können auch andere Arzneimittel beeinflussen und sollten daher immer nach Verordnung Ihres Arztes eingenommen werden.

Wenn bei Ihnen kürzlich eine Epilepsie diagnostiziert wurde, haben Sie u. U. viele Fragen, bevor Sie mit der Behandlung beginnen. Es empfiehlt sich, diese mit Ihrem Arzt durchzusprechen; vielleicht möchten Sie sich vor Ihrem Termin sogar einige Fragen notieren.

Hier sind ein paar Beispiele für Fragen, die Sie über Ihre Behandlung stellen sollten:

  • Wie wirkt das Medikament?
  • Wann und wie sollte ich es einnehmen?
  • Ist es wahrscheinlich, dass Nebenwirkungen auftreten?
  • Wird es irgendwelche Aspekte des täglichen Lebens beeinflussen, wie z. B. das Autofahren?
  • Wird es andere Medikamente beeinflussen, die ich einnehme?
Wenn Sie ein Kind mit Epilepsie betreuen, haben Sie vielleicht auch Fragen dazu, wie Sie Ihrem Kind am besten helfen können, z. B:
  • Welche medizinischen Informationen muss ich an die Schule meines Kindes weitergeben?
  • Wie kann ich meinem Kind helfen, wenn es einen Anfall erleidet?

Operation

In Fällen, in denen Antiepileptika nicht geholfen haben, die Anfälle zu kontrollieren, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Zunächst werden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob die Anfälle durch einen kleinen Teil des Gehirns verursacht werden, in dem eine Operation möglich ist. Es sind zwei verschiedene Arten von Operationen möglich:

  • Entfernung eines kleinen Teils des Gehirns, der die Anfälle verursacht
  • Abtrennung des Teils des Gehirns, der die Anfälle verursacht, vom Rest des Gehirns.
Eine Hirnoperation ist eine große Entscheidung und Sie sollten es sich vorher genau überlegen. Ihr Arzt wird Ihnen den Ablauf erläutern und mit Ihnen über die Genesung und mögliche Nebenwirkungen sprechen. Sammeln Sie so viele Informationen wie möglich, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Intervention

Eine weitere Behandlung von Epilepsie ist die Vagusnervstimulation (VNS) und die tiefe Hirnstimulation (THS). Bei der VNS-Therapie wird ein kleines elektrisches Gerät (wie ein Herzschrittmacher) unter die Haut Ihrer Brust implantiert. Elektrische Impulse werden über den Vagusnerv im Nacken an Ihr Gehirn gesendet.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Vagusnervstimulation Anfälle vollständig stoppt, aber sie kann helfen, ihre Schwere und Häufigkeit zu reduzieren, indem sie die elektrischen Signale im Gehirn verändert. Vagusnervstimulation kommt häufig zusammen mit Antiepileptika zur Anwendung.

Die tiefe Hirnstimulation funktioniert auf ähnliche Weise. Es werden Elektroden in bestimmte Bereiche des Gehirns implantiert, in denen epileptische Aktivität stattfindet, um die elektrischen Signale zu verändern und die Anfälle zu kontrollieren. Dies ist ein relativ neues Verfahren, das derzeit nur bei Erwachsenen angewendet wird. Es ist noch weitere Forschung erforderlich, um genau zu verstehen, wie wirksam es ist.

Ernährung

Die ketogene Diät (auch bekannt als ketogene Therapie) ist eine spezielle medizinische Diät, die reich an Fetten und arm an Kohlenhydraten und Eiweiß ist. Sie wird manchmal zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt, wenn die Anfälle nicht durch Antiepileptika kontrolliert werden können. Aus diesem Grund wird sie häufiger zur Behandlung von Kindern eingesetzt, es hat sich gezeigt, dass sie die Anzahl der Anfälle bei einigen Kindern reduziert.

Wichtig ist, dass Kinder die ketogene Diät nur unter strenger Aufsicht eines Kinderarztes oder eines pädiatrischen Ernährungsberaters durchführen, der sicherstellt, dass die Ernährung ausgewogen ist.

Körperliche Betätigung

Für Menschen, deren Epilepsie durch Stress ausgelöst wird, kann Bewegung neben anderen Behandlungen sinnvoll sein. Viele Menschen finden stressabbauende und entspannende Therapien hilfreich, wie z. B. Yoga und Meditation.

Prävention

Da die Ursachen für Epilepsie vielfältiger Natur sind, gibt es nicht die eine präventive Methode. Es gibt jedoch einige einfache Dinge, die Sie tun können, um Ihr Risiko, an Epilepsie zu erkranken, zu mindern.

  • Treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen, wie das Anlegen von Sicherheitsgurten, Autokindersitze und Fahrradhelme, um das Risiko von Kopfverletzungen zu verringern.
  • Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen, vermeiden Sie das Rauchen und halten Sie den Alkoholkonsum gering, um Ihr Schlaganfallrisiko zu verringern.

Für Menschen mit Epilepsie kann das Führen eines Anfallstagebuchs eine wirksame Methode darstellen, um epileptischen Anfällen vorzubeugen. Denn es kann dazu beitragen, Faktoren zu erkennen, die mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Anfall auslösen, damit Sie diese Situation in der Zukunft vermeiden können.

Zudem können bestimmte Hilfen nützlich sein, um die Warnzeichen von Anfällen zu erkennen. Dazu gehören z. B. Frühwarnsysteme, die Dinge wie Veränderungen der Herzfrequenz und der Temperatur überwachen und einen Alarm senden, um jemanden darauf aufmerksam zu machen, dass Sie möglicherweise Hilfe benötigen.

Wissenschaftliche Studien

Während viele Menschen mit Epilepsie gut auf die Behandlung ansprechen, haben etwa 30 % der Menschen unkontrollierte Anfälle, die nicht auf Medikamente ansprechen. Aus diesem Grund wird immer noch viel Forschung betrieben, um neue Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Epilepsie zu erforschen.

So untersuchen Wissenschaftler zum Beispiel, warum die Genaktivität bei Menschen mit Epilepsie verändert ist und erforschen neue Wirkstoffe, die möglicherweise zu neuen Epilepsiemedikamenten weiterentwickelt werden können. Derartige Erkenntnisse könnten entscheidend sein, um neue Wirkstoffe für Menschen zu finden, deren Anfälle nicht auf derzeit verfügbare Therapien ansprechen. 

Referenzierte Quellen

  1. Scheffer I, Berkovic S et al. ILAE classification of the epilepsies: Position paper of the ILAE Commission for Classification and Terminology. Epilepsia. 2017;58(4):512-521 doi:10.1111/epi.13709
  2. Neligan A, Sander JW. The incidence and prevalence of epilepsy. In: Rugg-Gunn FJ, Stapley HB, eds. Epilepsy 2017: from Bench to Bedside. 16th ed. International League Against Epilepsy (British Chapter); 2017:3-10.
  3. World Health Organization. Epilepsy. Accessed December 2020. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/epilepsy
  4. England M J, Liverman C T, Schultz A M, Strawbridge L M, eds. Epilepsy Across the Spectrum. Institute of Medicine (US) Committee on the Public Health Dimensions of the Epilepsies. Washington DC. National Academies Press (US); 2012. Accessed December 2020. doi:10.17226/13379
  5. Tomson T, Forsgren L. Life expectancy in epilepsy. Lancet. 2005;365(9459):557-558. doi:10.1016/S0140-6736(05)17926-4
  6. Parras A, de Diego-Garcia L, Alves M et al. Polyadenylation of mRNA as a novel regulatory mechanism of gene expression in temporal lobe epilepsy. Brain. 2020;143(7):2139-2153. doi:10.1093/brain/awaa168
  7. Venø MT, Reschke CR, Morris G et al. A systems approach delivers a functional microRNA catalog and expanded targets for seizure suppression in temporal lobe epilepsy. Proc Natl Acad Sci U S A. 2020;117(27):15977-15988. doi:10.1073/pnas.1919313117
Das könnte Sie interessieren...

Epilepsie

Die Diagnose Epilepsie kann für die ganze Familie schwierig sein. Dies gilt vor allem, weil viele Eltern keine ausreichenden Kenntnisse über die Krankheit haben und nicht wissen, wie sie ihren Kindern helfen können, besser damit fertig zu werden.

Epilepsie

Es handelt sich dabei um Anfälle, bei denen ein Kind kurzzeitig unempfänglich für das wird, was um es herum geschieht. Das Kind wirkt dann ausdruckslos und starrt vor sich hin. Häufigkeit und Dauer dieser Anfälle sind unvorhersehbar, was für Eltern und Familienmitglieder Anlass zur Sorge ist.

Epilepsie

Die meisten Kinder mit Epilepsie sollten in der Lage sein, eine normale Schule zu besuchen und ihre Ausbildung ohne größere Probleme zu absolvieren. Immer vorausgesetzt, es gibt eine gute Kommunikation zwischen Familie und Schule.